Analyse Pandemie Spiel 2025

AUTHOR

Martin Wohlfender, Martina Reichmuth, Selina Wegmüller und Christian Althaus

PUBLISHED

September 6, 2025

English version

Die INPUT Forschungsgruppe des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin hat an der Nacht der Forschung 2025 der Universität Bern eine Simulation einer Pandemie durchgeführt. Eine Ansteckung wurde mittels Übergabe eines Stickers dargestellt. Infizierte Personen konnten sich an unserem Stand, dem Pandemie Kontrollzentrum, registrieren lassen. Mittels eines Würfels konnten sie ihr Infektionspotenzial bestimmen und haben die entsprechende Anzahl Sticker erhalten um weitere Personen anstecken zu können. Zudem konnten die Besucherinnen und Besucher unseres Standes die gesammelten Daten wie Alter und Geschlecht der infizierten Personen sowie der Zeitpunkt der Registrierung in mehreren Grafiken in Echtzeit mitverfolgen.

Anzahl infizierter Personen

Zwischen 16:00 und 23:15 haben sich insgesamt 193 Personen beim Pandemie Kontrollzentrum registrieren lassen. Zusammen haben sie 458 Sticker, also durchschnittlich 2.37 pro Person, erhalten. Der Anteil der registierten Fällen an der Zahl der möglichen Fälle betrug 42.14%.

Nach etwa einer Stunde nahm die Anzahl registrierter Fälle stark zu. Diese erste Welle dauerte bis etwa 20:00. Anschliessend gab es eine zweite etwas kleinere Welle und einen moderateren Anstieg der Fälle kurz vor dem Ende der Nacht der Forschung um 23:00.

Die folgende Grafik vergleicht die kumulative Anzahl an registrierten Fällen mit der kumulierten Anzahl an möglichen Fällen (Anzahl ausgegebene Sticker).

Übertragungsnetzwerk

Sämtliche registrierten Fälle sind innerhalb eines Übertragungsbaumes miteinander verbunden. Nachdem die simulierte Pandemie von einem Patient null gestartet worden war, gab es bis zu 17 weitere Generationen von Fällen.

Serielles Intervall

Das serielle Interval, die Zeit zwischen der Registrierung zweier aufeinander foldenden Glieder einer Ansteckungskette, beträgt in fast 70% aller bestätigten Fälle weniger als 15 Minuten, bei vier Personen jedoch mehr als drei Stunden. Möglicherweise haben sie sich von der Warteschlange vor dem Pandemie Kontrollzentrum abschrecken lassen und sind später wiedergekommen. Dies führt zu einem durchchnittlichem seriellen Interval von 8 Minuten und 42 Sekunden. Der Median des seriellen Intervalls beträgt 27 Minuten und 16 Sekunden.

Neue Fälle pro infizierter Person

Die durchschnittliche Anzahl neuer Fälle, die von einer vor 23:00 infizierten Person erzeugt wurden, beträgt 1.01. 80 infizierte Personen haben keine weiteren Personen angesteckt.

Ort

Fast 95% aller infizierten Personen wurden im Hauptgebäude infiziert.

Geschlecht

Von den 193 infizierten Personen waren 118 (61.14%) Frauen und 75 (38.86%) Männer.

Alter

Rund die Hälfte aller infizierten Personen war zwischen 30 und 64 Jahren alt.

Kontakte

Die folgenden Grafiken stellen die Muster der registrierten Ansteckungen bezüglich Altersgruppe und Geschlecht dar. Die erste Abbildung stellt Verbindungen in Form von Ansteckungen zwischen verschiedenen Gruppen dar. Die Grafik liest sich von unten nach oben.

Die letzten beiden Grafiken zeigen die Ansteckungsmuster zwischen den Geschlechtern und Altersgruppen.

Autor:innenbeiträge

Das Pandemie Spiel wurde von Christian Althaus, Michel Counotte, Kaspar Meili, Maurane Riesen, und Julien Riou für die Eröffnung des Gebäudes der Universität Bern an der Mittelstrasse 43 im Jahr 2018 entwickelt. Christian Althaus, Martina Reichmuth, Selina Wegmüller und Martin Wohlfender haben das Spiel an der Nacht der Forschung der Universität Bern am 6. September 2025 durchgeführt.